WISSENSWERTES
AUS DER WELT DER SPRACHE:
Produktinformationsblätter für alle Riester-Produkte gefordert
Die Riester-Rente stand in letzter Zeit unter scharfer Kredit. Viele Riester-Produkte lohnen sich für den Verbraucher nicht, denn oft fressen die Kosten die staatliche Förderung auf. So schreibt beispielsweise die Süddeutsche Zeitung am 16. November mit Berufung auf...
BaFin kritisiert Produktinformationsblätter
PIB - zum Schutz des Anlegers? Mal wieder steht der Beipackzettel für Finanzprodukte, das sogenannte Produktinformationsblatt (PIB), in der Kritik. Als Maßnahme zum Schutz des Anlegers ist das PIB seit 1. Juli 2011 für Finanzdienstleister verpflichtend. Das heißt:...
Allianz Verständlichkeits-Studie
Verständlichkeit von Versicherungsunterlagen Wie wichtig ist die Verständlichkeit von Angebots- und Vertragsunterlagen als Kriterium zur Beurteilung eines Versicherungsprodukts? Dieser Frage geht eine aktuell veröffentlichte Studie zum Thema Verständlichkeit von...
StVO-Wörterbuch – Sammeln Sie alles, was Sie nicht verstehen
Die Deutsche Verkehrswacht sammelt Wortungetüme aus der StVO. Und alle können helfen. Verkehrsteilnehmer sind aufgerufen, ihre Vorschläge per Mail an facebook@dvw-ev.de zu senden. Die Verkehrswacht hat auch schon die ersten Wörter als Beispiele vorgegeben:...
Neue Studie: Anleger wollen verständliche Informationen
Fidelity Worldwide Investment hat eine Studie mit sehr interessanten Ergebnissen durchführen lassen. Die Studie zur Qualität der Anlageberatung wurde unter mehr als 12.000 Privatanlegern in 14 Ländern Europas durchgeführt. Hauptergebnis der Studie: Die deutschen...
Uni Hohenheim spricht Klartext
Als erste Universität in Deutschland hat sich die Uni Hohenheim auf die Fahne geschrieben, verständlich zu kommunizieren. Dafür wurde ein umfangreiches Projekt gestartet, bei dem auch unsere Software TextLab eine ganz zentrale Rolle spielt. Mit der Klartext-Initiative...
Wer Ja sagt meint Nein – und umgekehrt.
Volksabstimmung zu Stuttgart 21 Am 27. November 2011 sind 7,5 Millionen wahlberechtigte Baden-Württemberger zu einer Stimmabgabe bei der Volksabstimmung zu Stuttgart 21 aufgerufen. Die Bürger können bei der erste Volksabstimmung in der Geschichte des „Ländles“...
Maria Theresia und die Verständlichkeit von Gesetzen
Die österreichische Kaiserin Maria Theresia ließ alle Gesetzentwürfe immer zuerst einem „buta ember“ vorlegen, einem einfachen Menschen mit einfacher Schulbildung und ohne besondere Rechts- und Verwaltungskenntnisse. Dieser musste den Inhalt mit seinen eigenen Worten...
Die Euro-Krise und die Verständlichkeit
Was hat die Euro-Krise mit Verständlichkeit zu tun? Eine ganze Menge, meint beispielsweise Heiner Geißler. Ein interessanter Artikel in der Financial Times widmet sich diesem Thema. Mit sehr interessanten Ansätzen. Dabei liegt das Problem bei der Vermittlung von...
Intransparente Versicherungsbedingungen – Bund der Versicherten mahnt mehrere Gesellschaften ab
Der Bund der Versicherten kritisiert die Verständlichkeit von Versicherungsbedingungen. Und bestätigt damit unsere Studie zu den Bankunterlagen, die zu ganz ähnlichen Ergebnissen kommt. Bei Abschluss einer Versicherung verstehen wohl nur wenige die Bedingungen ihres...
Verständlichkeit als Bürgerrecht
Wer mit Verwaltung und Behörden kommuniziert, hat es nicht immer leicht. Vor allem was die Verständlichkeit betrifft. Das ist nicht neu. Ändern tut sich aber trotzdem nicht viel – wobei es natürlich auch hier Ausnahmen gibt. Ein aktuelles Beispiel zum Haare raufen...
Kleingedrucktes: aber bitte verständlich
Das Kleingedruckte bei Versicherungen ist nach Ansicht des Bundes der Versicherten oft unverständlich und unübersichtlich. Wegen ihrer intransparenten Klauseln in der Privathaftpflicht-Versicherung mahnte der Verband jetzt die Gesellschaften Allianz, AXA und R+V ab....
Eine Gebrauchsanweisung für die Gebrauchsinformation
Verständliche Information für Patienten Ein österreichischer Pharmakonzern hat für seine Kunden eine Gebrauchsanweisung für medizinische Beipackzettel (Gebrauchsinformation für Arzneimittel) online gestellt. Das hat seinen guten Grund: Entsprechend den seit 2005...
Geschäftsberichte der DAX-Unternehmen: Anglizismen als Verschleierungstaktik?
Professor Michael Olbrich hat sich die Mühe gemacht, und die Geschäftsberichte der deutschen DAX-Unternehmen nach Anglizismen durchforstet. Mit einem erschreckenden Ergebnis: Es wimmle nur so vor Anglizismen. Dies hält der Professor gar für eine Straftat. Denn: Die...
Arzneimittelbehörde will medizinische Beipackzettel vereinfachen
Gute Nachrichten aus der Pharmabranche. Die Europäische Arzneimittelagentur möchte die Beipackzettel von Medikamenten vereinfachen. So sollen die Pharmafirmen demnächst weniger festgelegte Phrasen benutzen, ohne dabei rechtliche Konsequenzen fürchten zu müssen. Dies...