WISSENSWERTES
AUS DER WELT DER SPRACHE:
Ist Klartext Chefsache?
Nein, Klartext ist in Deutschland (noch) nicht Chefsache. Zumindest nicht, wenn man die Sprache der Vorstandsvorsitzenden der DAX 30 Unternehmen betrachtet. In einer spannenden gemeinsamen Studie der Universität Hohenheim und dem Handelsblatt wurden seit Jahresbeginn...
PIBs, KIDs und VIBs – Verwirrung statt Klarheit?
Seit 1. Juni 2012 müssen nun für nahezu alle Finanz- und Anlageprodukte sogenannte Beipackzettel ausgehändigt werden. Diese Kurz-Informationen sollen Kunden helfen, Anlageprodukte besser zu verstehen und vergleichen zu können. Die Entwicklung hin zu mehr Transparenz...
Versicherer: Mangelhaft bei Verständlichkeit und Transparenz
Eine spannende Studie, die N-TV beim Deutschen Institut für Service-Qualität beauftragt hat, kommt zu interessanten Ergebnissen in Bezug auf Verständlichkeit und Transparenz. Dabei wurden insgesamt 3405 Verbraucher im Zeitraum zwischen 15. Februar und 22. April...
Schlussverkauf statt Sale bei Galeria Kaufhof
In einem interessanten Interview wird auf die Verdenglischung (zu Deutsch: übermäßiger Gebrauch von englischen Begriffen) der Sprache in Gera eingegangen. Der Geraer Hartmut Großmann vom Verein deutscher Sprache weist auf einige interessante Aspekte in Gera hin und...
Die Verständlichkeit der Wahlprogramme im Saarland
Die Universität Hohenheim hat traditionell wieder die Wahlprogramme auf Verständlichkeit untersucht. Am unverständlichsten schnitt die CDU ab. Deren Wahlprogramm erreichte 4,6 Punkte auf dem Hohenheimer Verständlichkeits-Index. Am verständlichsten schnitt die Linke...
Verständliche Briefe auf Knopfdruck – mit dem Brief-Automaten
Einheitliche, verständliche und höfliche Briefe sind eines der wichtigsten Instrumente für Unternehmen um mit ihren Kunden zu sprechen. Briefe jedoch modern, verständlich, höflich und in gleichbleibender Qualität zu erstellen ist für viele Unternehmen und Verwaltungen...
Stiftung Warentest möchte kein Finanz-TÜV sein
Nachdem die Bundesregierung relativ vorschnell die Lösung der Verbraucher-Informations-Krise verkündet hat, indem die Stiftung Warentest mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet werden soll, dämpft nun die Stiftung selbst die Euphorie. Man wolle kein Organ sein, dass...
Neue Studie zu Produktinformationsblätter – über 40 Prozent entsprechen nicht den gesetzlichen Vorgaben
Eine Studie des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bestätigt erneut die Ergebnisse der Studie des Communication Lab aus dem letzten Jahr. Diesmal jedoch mit noch drastischeren Ergebnissen. So zeigten 43 Prozent der...
Klaus Tschira Stiftung gründet Nationales Institut für verständliche Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft gilt als hochkomplex und unverständlich. Dies soll sich langsam aber sicher ändern. Denn eine verständliche Wissenschaft ist laut Klaus Tschira unumgänglich. Denn viele Wissenschaftler kommunizieren mit der Öffentlichkeit, veröffentlichen Ihre Ergebnisse...
Finanz-TÜV: kommt er oder wird er wieder totdiskutiert?
Eine Entscheidung der Bundesregierung sorgt für gehörig Wirbel. So soll die Stiftung Warentest 1,5 Millionen Euro erhalten, um einen sogenannten Finanz-TÜV ins Leben zu rufen. Vom Prinzip her ist das eine sehr gute Sache. Und auch schon lange überfällig. Daher schien...
Neue Studie: Tonalität der Berichterstattung automatisiert messen
Die Tonalität – also die Freundlichkeit eines Textes – beruht zu einem Großteil auf der jeweiligen Wortwahl. Nun lässt sich die Tonalität automatisiert messen. Mit dem Text-Analyse-Programm TextLab. Dieses identifiziert und extrahiert positive und negative AUssagen in...
Kiezdeutsch – das einfache und verständliche Deutsch?
Sprache und deren Verwendung unterliegt einem ständigen Wandel. Für manche ist dieser Wandel ein Fluch - für andere eine notwendige Eigenschaft von Sprache. Die Diskussion um Anglizismen beispielsweise wird in Deutschland oft sehr emotional geführt. Eine Vielzahl von...
Die Telekom, der Verkaufsprospekt und die Verständlichkeit
Tausende Kleinanleger hatten gegen die Telekom geklagt. Sie werfen der Telekom vor, die Risiken im Verkaufsprospekt nicht verständlich genug dargestellt zu haben. Nun äußerte sich die Richterin zu diesem Thema. In einer sehr interessanten Art und Weise. Die...
Medizinische Packungsbeilagen sind für Laien oft schwer verständlich
Eine wissenschaftliche Untersuchung zur Verständlichkeit und Lesbarkeit von medizinischen Packungsbeilagen bestätigt, was Patienten schon lange wissen: Die Informationen in vielen Packungsbeilagen sind schwer bis sehr schwer verständlich. Zudem sind die Texte oft nur...
Geschlechtergerechte Sprache: Österreich ändert die Nationalhymne
Lange währte der Streit um eine Anpassung der österreichischen Nationalhymne an die moderne und geschlechtergerechte Sprache. Doch jetzt ist es vollbracht. Das Parlament verabschiedete einige Änderungen im Text der Hymne. So schreibt N-TV: Die Frauen werden in der...