WISSENSWERTES
AUS DER WELT DER SPRACHE:
Der unverständliche Landtagswahlkampf
„Es war der unverständlichste Landtagswahlkampf, den wir je untersucht haben“, fasst Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim zusammen. „Nur die Programme zur Europawahl 2009 waren noch unverständlicher. Da muss man sich nicht wundern, wenn Politik...
Verstehen Sie eigentlich Ihr Auto?
Früher war das Autofahren noch recht einfach. Ein VW Käfer hatte 2 Knöpfe - einen fürs Licht und einen für den Scheibenwischer. Beim Scheibenwischer gab es die Zustände aus und an - und nichts dazwischen. Nun haben sich die Autos aber etwas weiterentwickelt und damit...
Welche Versicherung hat die verständlichsten Unterlagen?
Dieser Frage sind das Communication Lab und der AMC in ihrer aktuellen Studie „Verständlichkeit in der Assekuranz “ nachgegangen. Dabei wurden von insgesamt 21 Versicherungsunternehmen jeweils drei Dokumente untersucht: - Versicherungsbedingungen (AVB und AHB) -...
Lecker Kaffee – die neue Texter Waffe!?
Was haben Hirnforschung und Kaffee mit positiven Texten zu tun? Ein mögliche Antwort liefert eine aktuelle Studie der Universität Bochum: „Caffeine Improves Left Hemisphere Processing of Positive Words“. Forscher der Universität Bochum haben festgestellt, dass...
Das Runde in das Eckige
Eigentlich ist es ja ganz einfach: „das Runde muss in das Eckige“. Dieses bekannte Zitat von Sepp Herberger beschreibt das Fußball-Grundprinzip. Aber ganz so einfach, wie der ehemalige Trainer der deutschen Nationalmannschaft es beschreibt, ist es dann doch nicht....
Wissenschaftler für Verständlichkeit ausgezeichnet
Beim diesjährigen Henkel-Preis wurde der Wissenschaftler Jürgen Osterhammel nicht nur für sein monumentales Werk ausgezeichnet, sondern auch dafür, dass er es verständlich vermittelt. Denn für die Jury war es ein wichtiger Aspekt, auch die Verbreitung von...
FAQs im Internet – oft Kauderwelsch statt Klartext
In den FAQs – den frequently asked questions – versuchen Unternehmen, die häufigsten Fragen ihrer Kunden einfach und verständlich zu beantworten. Dies soll den Kundendienst bzw. die eigenen Mitarbeiter entlasten. Was allerdings nur erreicht wird, wenn die Antworten so...
Hartz IV für viele unverständlich
Zumindest versteht keiner die Antragsformulare, wie eine Studie der Arbeitsagentur ergab. Dabei kritisieren die Befragten vor allem die Unverständlichkeit der Antragsformulare und Bescheide. Die Befragten geben der Arbeitsagentur bei diesem Aspekt Noten zwischen 3 und...
Wer versteht das Girokonto? AK Österreich kritisiert zu viel Fachchinesisch
Die Arbeiterkammer Österreich (AK) hat eine interessante Untersuchung durchgeführt, die unsere Erfahrungen bestätigt. Verständlichkeit und Transparenz sind auch Online oft ein Problem. Für die Studie wurden die Webseiten von 7 österreichischen Banken analysiert. Als...
Schlechte Krisenkommunikation – keiner versteht die Krise
Eine weitere interessante Studie der Universität Hohenheim belegt, dass kein Mensch die Krise versteht. Beziehungsweise, dass die Menschen in der Euro- und Schuldenkrise gerne verständliche Informationen hätten - diese aber weder von Politikern oder Journalisten noch...
Verständliche Briefe – so machen Sie alles richtig
Briefe sind eine der wenigen Formen direkter Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden. Mit Briefen sprechen Unternehmen ihre Kunden persönlich an. Umso wichtiger ist es, individuell und auf Augenhöhe zu kommunizieren Dazu gehört auch, dass die Information...
Wordingstudie 2012 – wie verständlich sind Begriffe im Internet?
Eine interessante Studie untersuchte die Verständlichkeit typischer Anglizismen im Internet. Wie gut werden diese verstanden? Können die Nutzer mit Anglizismen sicher umgehen? Abgefragt wurden 1500 Personen zu Begriffen wie Tagwolke (nicht zu verwechseln mit...
ERGO Verständlichkeitsstudie 2012 – Wer versteht Bahnhof?
Das Marktforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag der ERGO Versicherungen eine bisher einzigartige Studie zum Thema Verständlichkeit durchgeführt. Dabei wurden bundesweit 2600 Personen befragt. Ziel war es, herauszufinden, was die Menschen noch verstehen. Dazu wurden...
PIB – die Beipackzettel sind immer noch unverständlich
Wie schon im letzten Jahr durch eine umfassende Studie des Communication Lab Ulm herausgefunden, wird auch dieses Jahr wieder die Unverständlichkeit der Produkt-Informationsblätter bescheinigt. Diesmal durch eine Studie von Sterea Mummert, die neben der...
100 Klartext-Botschafter an der Uni Hohenheim
Eine klare Sprache – das hat sich die Universität Hohenheim im Themenjahr 2012 unter dem Titel „Stark durch Kommunikation“ zum Ziel gesetzt. Dabei sollen insbesondere die Studierenden und Öffentlichkeit von verständlicher Kommunikation profitieren. Um dieses Ziel zu...