WISSENSWERTES
AUS DER WELT DER SPRACHE:
„Wellenbrecher“ zum Wort des Jahres 2021 gekürt
Sie werden es vielleicht schon erahnen: Es geht erneut um das, nun bald seit zwei Jahren, alles dominierende Thema: Corona. Und wie der Virus unsere Sprache infiziert. Von Neologismen bis zu viralen Hashtags Seit Beginn der Pandemie ist auch die...
Neue Studie der Uni Hohenheim: Aktuelle Wahlprogramme sind so unverständlich wie nie
„Quellentelekommunikationsüberwachung“ – ist das nicht ein schönes Wort? Schön lang auf jeden Fall. Wer schreibt denn sowas, fragen Sie? Die FDP schreibt sowas – in ihrem Wahlprogramm. Mit solchen unverständlichen Wortungetümen sind die Liberalen nicht alleine in der...
BGH-Urteil zum Ausstieg aus Baufinanzierung: Berechnung der Bank „muss klar und verständlich sein“
Wer einen Immobilienvertrag bei einer Bank abgeschlossen hat und vorzeitig aus seinem Vertrag aussteigen möchte, sollte sich das gut überlegen. Denn: Die vorzeitige Kündigung kann teuer werden. Banken verlangen hierfür meist eine sogenannte...
Horizont Artikel: Wenn Worte Kund*innen bewegen
Vielen Unternehmen fällt es nach wie vor schwer, den richtigen Ton gegenüber Kund*innen zu treffen. Die spezifische, unverkennbare Wortwahl einer Marke bestimmt, wie wir sie wahrnehmen und ob wir ihr vertrauen. Mit diesem Thema hat sich kürzlich Horizont, die...
Pandemie-Kommunikation: nicht gegen Unverständlichkeit geimpft
Seit nunmehr einem Jahr ist die Corona-Pandemie das mediale Top-Thema auf (fast) allen Kanälen. Das Virus ist aber nicht nur medial allzeit präsent, sondern greift auch auf vielfältigste Weise in unseren Alltag ein. Viele von uns befassen sich deshalb auch deutlich...
Mit Wörtern Werte schaffen
Was Mitarbeiter*innen brauchen, um kundennäher und markenkonformer kommunizieren zu können und wie sich Unternehmen erfolgreich differenzieren. Besonders unter dem Fokus der verordneten Distanz bietet sich die Chance, Mitteilungen als E-Mail, Brief, WhatsApp gezielter...
Widerrufsjoker sorgt für Aufregung
Wir wussten es schon lange: Widerrufsbelehrungen sind schwer verständlich und das Gegenteil von verbraucherfreundlich. Nun hat auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem verbraucherfreundlichen Urteil Ende März die Widerrufsbelehrung in vielen Kreditverträgen...
Behördendeutsch: offiziell unverständlich
Lebenslagenbefragung der Bundesregierung Das Statistische Bundesamt untersucht alle zwei Jahre die Zufriedenheit von Unternehmen und Bürger*innen mit Behörden. Mit mehr als 5.000 Bürger*innen sowie über 2.000 Unternehmen wurden dafür telefonische Befragungen geführt....
Gedankenlesen leicht gemacht?
Die Gedanken sind frei… …wer kann sie erraten, sie fliehen vorbei wie nächtliche Schatten. Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen, es bleibet dabei: die Gedanken sind frei. So lautet die erste Strophe des bekannten Volksliedes „Die Gedanken sind...
Gendergerechte Sprache und Verständlichkeit – zwei Gegensätze?
Was ist gendergerechte Sprache? Gendergerechte Sprache soll die Gleichsetzung der Geschlechter sprachlich ausdrücken. Anfangs wurde versucht Frauen mit verschiedenen Formulierungen gedanklich stärker zu repräsentieren. Immer öfter sieht man neuere Varianten: Sie...
Du, Sie, wer? Chaos bei der Bewerber-Ansprache der DAX-Konzerne
Einerseits erschreckend, andererseits ganz beruhigend: Auch die DAX-Konzerne sind oft unsicher, wie sie andere Personen ansprechen sollen. Vorherrschend ist ein Du-Sie-Chaos, wie der Kommunikationswissenschaftler Murtaza Akbar von der Hochschule Darmstadt...
„Die Sendung mit der Maus“ und die „Fantastischen Vier“ mit Preis für Sprachkultur geehrt
Sprache und Verständlichkeit sind immer wieder aktuelle Themen. Das sieht man beispielsweise an dem Preis für Sprachkultur, der am 07.04. überreicht wurde. Die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden (GfdS) verleiht diesen Preis alle zwei Jahre. Preisträger...
Risiken und Nebenwirkungen von Verständlichkeit: Verständlich formulierte, wissenschaftliche Texte können bei Laien zu Selbstüberschätzung führen
Wissenschaftliche Inhalte, in einfache Sprache verpackt, so dass jeder sie verstehen kann – das hört sich doch sehr gut an. Eine Studie der Universität Münster zeigt, dass es einige Fallstricke gibt, wenn wissenschaftliche Texte verständlich geschrieben sind. Zum...
Da versteh noch einer die Welt – von der Text-Komplexität in Schulbüchern
Als Schüler haben wir es damals schon vermutet, jetzt kommt die Bestätigung von der Wissenschaft: Schulbücher passen von der Schwierigkeit der Texte oft nicht zum Bildungsstand der Schüler. Untersucht hat das eine Gruppe Wissenschaftler von der Universität Tübingen....
Genug gegendert? Frankreich verbietet Gender-Schreibweisen
Beim Thema Gendern scheiden sich schon lange die Geister. Und Schreibweisen gibt es mittlerweile unzählige – doch nicht immer sind diese auch im Sinne der Verständlichkeit und Lesbarkeit. Kritisiert wird häufig, dass einige der heute gängigen Schreibweisen Texte...